Fahrrad-Zeugnis für Schwandorf: Note 4,2

Fahrradprüfung für Schwandorf: durchgefallen

Umfrage des ADFC ergibt Gesamtnote 4,2 für die Kreisstadt

Pressemitteilung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Regensburg Schwandorf:

Schwandorf hat sich 2024 erstmals für die offizielle Auswertung des bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Tests qualifiziert. Voraussetzung dafür waren mindestens 50 vollständig ausgefüllte Fragebögen – dass dieser Wert bei weitem überschritten wurde ist ein deutliches Zeichen, dass die Verhältnisse fürs Radfahren auch in der Region zunehmend Thema werden. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeichnen jedoch ein klares Bild: Schwandorf wird als fahrradunfreundlich, unübersichtlich und unsicher erlebt.

Konflikte zwischen allen Verkehrsarten – Radverkehr ohne eigene Rolle

Für viele ist Radfahren in Schwandorf mit großen Unsicherheiten verbunden – sowohl im Umgang mit dem Kfz-Verkehr als auch dem Fußverkehr. Die Ursache sehen viele Befragte in der fehlenden Anerkennung des Radverkehrs als gleichberechtigte Mobilitätsform. Das zeigen auch die Freitext-Kommentare der Umfrage:

„Radfahrende müssen sich den Raum mit Autos und Fußgängern teilen – aber es gibt kaum Platz für sicheres Radfahren.“

Statt einer durchdachten Infrastruktur gebe es oft nur Markierungen am Fahrbahnrand oder Mitbenutzungsregelungen auf Gehwegen. Der Radverkehr werde „mitgedacht, aber nicht mitgeplant“, wie ein Kommentar formuliert.

Konflikte durch beengten Raum und fehlende Wegführung

Besonders kritisiert werden abrupt endende Radwege, unklare Übergänge und eine insgesamt fehlende Radwegführung:

„Fahrstreifen werden als Fahrradweg ausgewiesen, die dann abrupt enden und den Radfahrer eher gefährden.“

Auch die vielerorts gemeinsam genutzten Geh- und Radwege führen zu Konflikten. Sie sind oft so schmal, dass „noch nicht einmal zwei Kinderwägen im Begegnungsverkehr aneinander vorbeikommen“ – so ein Zitat aus den Kommentaren der Umfrage. 

Radverkehr: geduldet, aber nicht gewollt

Viele Kommentare belegen: Für den Alltagsverkehr spielt das Fahrrad in Schwandorf bisher keine Rolle – scheint sogar unerwünscht. Der Fokus liegt nach wie vor auf dem Autoverkehr, sowohl in der Planung als auch in der politischen Wahrnehmung.

„In unserer Gemeinde wird Radfahren nahezu ausschließlich als Freizeitbeschäftigung gesehen – Alltagstauglichkeit ist kein Thema.“

Christoph Beck, stellv. Vorsitzender des ADFC Regensburg Schwandorf

Fehlende Fahrradstraßen, unzureichende Querungen, kaum Leihradangebote oder Ladeinfrastruktur – der Gesamteindruck bleibt aus Sicht der Befragten unbefriedigend. Einzelmaßnahmen wie Abstellanlagen oder Tempo-30-Zonen werden zwar erwähnt, reichen aber laut Umfrage bei Weitem nicht aus.

Stellungnahme des ADFC Schwandorf

Die Ergebnisse zeigen deutlich, wo es hakt: Radfahren in Schwandorf ist kein gleichwertiger Bestandteil der Mobilität. Es fehlt an Planung, Sicherheit und Wertschätzung – gerade auch für Eltern, die ihre Kinder gern selbstständig zur Schule radeln lassen würden. Die Stadt muss jetzt umsteuern.

Forderungen des ADFC Schwandorf

  1. Transparente Kommunikation und Beteiligung der Radfahrenden bei allen verkehrsbezogenen Planungen.
  2. Eigenständige, durchgängige Radinfrastruktur mit Fahrradstraßen, Querungshilfen und Absicherung von Schulwegen.
  3. Identifikation von Problemstellen und Einrichtung klarer und sicherer Wegeführung, z. B. an der Bahnhofstraße und auf Schulwegen.
  4. Bei Baustellenregelungen: konsequentes Mitdenken von Lösungen für den Radverkehr.
  5. Reduzierung von Konflikten durch Raumtrennung – nicht durch Verlagerung auf Gehwege.
  6. Mitdenken einer Radinfrastruktur für jede Art von Neubaugebieten.
  7. Ein neues Selbstverständnis für Mobilität, das das Fahrrad nicht als Störfaktor, sondern als Teil der Lösung versteht.

Hintergrund

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die weltweit größte Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrenden. Er wird alle zwei Jahre vom Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt. Zwischen September und November 2024 nahmen bundesweit rund 213.000 Menschen teil. Schwandorf wurde 2024 erstmals offiziell ausgewertet.

Alle Ergebnisse unter: https://fahrradklima-test.adfc.de

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren